B. Padovan geht davon aus, dass durch die Wiederholung frühkindlicher Bewegungsmuster (Rollen, Kriechen und Krabbeln) noch nicht ausreichend ausgebildete Strukturen im Zentralen Nervensystem wachgerufen und neue Kontaktstellen zwischen Nervenzellen und anderen Zellen (wie Sinnes-, Muskel- oder Drüsenzellen) oder zwischen Nervenzellen untereinander (Synapsen) gebildet werden können. Sie hat das Ziel, das Zentralnervensystem und somit auch das System „Sprache“ zu organisieren bzw. zu reorganisieren.
B. Padovan erkannte in Zusammenarbeit mit Kieferorthopäden den Stellenwert der prälinguistischen Funktionen Atmen, Saugen, Kauen, Schlucken. Diese sind für die Anbahnung und Entwicklung der Sprache sowie des Sprechens sehr wichtig und wurden durch B. Padovan mit der Methode zur neurofunktionellen Reorganisation ergänzt.
Im Rahmen der Therapie sollen diejenigen Mängel oder Versäumnisse, die im Verlaufe der Entwicklung und der neurologischen Organisation aus unterschiedlichen Ursachenkomplexen auftraten, ausgeglichen, funktionell wiedergewonnen, entwickelt bzw. verbessert werden. Das Gehirn durchläuft Entwicklungsstufen, die zuvor ausgelassen oder nur undifferenziert erfüllt wurden.
Die Therapie sieht Körperübungen mit den natürlichen Bewegungen nach der Geburt (Strampeln, Beinrotation, Kopf heben) vor und führt über das Rollen, Robben, Kriechen, Krabbeln und den Bärengang hin zum aufrechten Gang. Darüber hinaus werden Übungen zur Handmotorik, Augenbewegungsentwicklung sowie Atmung und Mundmotorik durchgeführt.
Alle Übungen werden mit Liedern oder Reimen begleitet, wodurch auf indirekte Weise Rhythmusgefühl, sprachliche Gliederungsfähigkeit, phonologische Differenzierungsfähigkeit und Konzentration verbessert werden.
Die Padovantherapie ist im Rahmen einer mehrdimensional angelegten Therapie zu sehen.
Grundsätzlich kann diese Therapieform in allen Altersgruppen und bei vielen logopädischen Störungsbildern angewandt werden.
Ein Teil der Übungen kann auch bei Patienten mit wenig Sprachverständnis oder im Koma angewendet werden.